Innovations--agenda 2030 für München

Mit der Innovationsagenda 2030 verfolgt ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand, Start-ups, Zivilgesellschaft und weiteren Partnern ein gemeinsames Ziel: München soll sich bis 2030 als eine führende KI- und Start-up-Hochburg Europas etablieren – mit internationaler Strahlkraft und starker regionaler Verankerung.

PRESSE-MITTEILUNG

„Wir streben die Entwicklung einer gemeinsamen Innovationsagenda 2030 für München an unter Beteiligung unserer Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Academia, Politik, Start-ups, Gründern, Vertretern aus dem Bereich Venture Capital sowie Mitgliedern der Zivilgesellschaft.​ Die Zusammenarbeit aller Beteiligten wird dazu beitragen, München und die Region als führenden Innovations- und Entrepreneurship-Hub weiter zu etablieren, der auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene strahlt.“

Frizzi Engler-Hamm
Geschäftsführerin
Munich Innovation Ecosystem GmbH

VISION

Die Zukunft gemeinsam gestalten – in München.

Als Teil eines globalen Netzwerks aus Talenten, Start-ups, Unternehmen, Wissenschaft, Regierung und der Öffentlichkeit arbeiten wir in einer der lebenswertesten Städte der Welt an technologiegetriebenen, wirkungsorientierten Innovationen!

WARUM MÜNCHEN?

Innovationskraft ist ein zentraler Erfolgsfaktor Münchens ...

... getragen von einer Vielzahl innovativer Unternehmen, exzellenter Forschungseinrichtungen und einer dynamischen Gründerszene.

Innovation bedeutet mehr als Technologie: Sie umfasst auch soziale, kulturelle und organisatorische Entwicklungen.

München steht für eine offene Innovationskultur, in der Kreativität, interdisziplinärer Austausch, Experimentierfreude und positive Fehlerkultur gelebt werden.

Ein innovationsfreundliches Umfeld ist entscheidend, um Talente zu gewinnen, Unternehmen anzusiedeln und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

WAS WOLLEN WIR BIS 2030 ERREICHEN?

Die Innovationsagenda 2030 setzt auf gezielte Initiativen entlang fünf Handlungsfeldern– mit dem Ziel, München als herausragenden Innovationsstandort zu stärken.

MITMACHEN& MITGESTALTEN

Die Innovationsagenda 2030 ist als gemeinsame Anstrengung angelegt und lebt vom aktiven Mitwirken engagierter Akteure. Gesucht werden Persönlichkeiten, Institutionen und Organisationen, die Verantwortung übernehmen möchten – sei es durch eigene Projekte, die auf die Handlungsfelder einzahlen, durch innovative Ideen oder als Teil eines starken Netzwerks. Alle, die sich einbringen oder an bestehende Initiativen andocken möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

JETZT AKTIV WERDEN 
& MITGESTALTEN

Die 5 Handlungs-felder der Innovations-agenda 2030

Scale-up City 2030 – 
Die Zukunft der Wirtschaft von München

Im Handlungsfeld Scale-up City 2030 wird München gezielt für Scale-ups gestärkt – also Unternehmen, die schnell wachsen und kurz vor dem Sprung zum internationalen Player stehen. Das Handlungsfeld adressiert konkrete Standortfaktoren wie Produktionsflächen, politische Sichtbarkeit und Netzwerkanbindung.

Initiative „Scale-up Council“
Das Scale-up Council (Deutschlandweit einmalig) unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg vom Scale-up zum Großunternehmen und Hidden-Champion von morgen. Durch den Aufbau eines Netzwerks, den Austausch mit politischen Entscheidungsträgern und maßgeschneiderte Unterstützung schafft diese Initiative einen Beitrag zur strukturellen Erneuerung des Standorts und bietet die Basis für Reinvestitionen in bereits vorhandenen Wertschöpfungsketten.

Initiative „Stärkung von Scale-ups durch strategisches Marketing und Venture Capital“
München positioniert sich als Scale-up City, in der Scale-ups als Schlüsselakteure im Marketing und in der wirtschaftlichen Entwicklung hervorgehoben werden. Der STMWi Risikokapitalfonds investiert gezielt zwischen 10 und 50 Millionen Euro, um Scale-ups zu fördern und das Venture Capital in der Region signifikant zu steigern.

Initiative „Re-Invest von Scale-up Gründerinnen und Gründern“
Die Initiative fördert das Re-Investment von Scale-up Gründern und macht ihre Erfolge und Erfahrungen sichtbar. Durch ein Re-Invest Alumni System wird die Wiederanlage von Kapital und Wissen durch erfolgreiche Unternehmer in das Münchener Ökosystem sichergestellt, was langfristig zur nachhaltigen Wachstum der Scale-ups beiträgt.

Initiative „Optimale Bedingungen für den Übergang von Start-ups zu Scale-ups schaffen“
München bietet die richtigen Bedingungen, um Start-ups in Scale-ups zu transformieren und unterstützt durch strategische Lobbyarbeit (u.a. Positionspapier der IHK) und staatliche Initiativen den Übergang vom Start-up zum führenden Unternehmen der Zukunft. Dies stärkt das Münchener Start-up-Ökosystem und die internationale Sichtbarkeit als Innovationsstandort.

Initiative „Innovativer Mittelstand: Co-Creation mit dem Start-up und Scale-up Ökosystem“
Die Initiative bringt den mittelständischen Sektor mit dem Start- und Scale-up-Ökosystem zusammen, um durch Co-Creation neue, innovative Lösungen zu entwickeln und somit auch mögliche Unternehmensnachfolgen- und Übergaben sicherzustellen. Arbeitsweisen, Gedanken, und Technologien von jungen innovativen Unternehmen sollen den Mittelstand anregen, die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäftsmodells zu prüfen. Welcher Trend kommt jetzt gerade auf? Welche Prozesse und Produkte sind in 20 Jahren noch auf dem Markt und wie wird in Zukunft verkauft?

München als zentraler KI-Hub in Europa

Im Handlungsfeld Scale-up City 2030 wird München gezielt für Scale-ups gestärkt – also Unternehmen, die schnell wachsen und kurz vor dem Sprung zum internationalen Player stehen. Das Handlungsfeld adressiert konkrete Standortfaktoren wie Produktionsflächen, politische Sichtbarkeit und Netzwerkanbindung.

Initiative „Scale-up Council“
Das Scale-up Council (Deutschlandweit einmalig) unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg vom Scale-up zum Großunternehmen und Hidden-Champion von morgen. Durch den Aufbau eines Netzwerks, den Austausch mit politischen Entscheidungsträgern und maßgeschneiderte Unterstützung schafft diese Initiative einen Beitrag zur strukturellen Erneuerung des Standorts und bietet die Basis für Reinvestitionen in bereits vorhandenen Wertschöpfungsketten.

Initiative „Stärkung von Scale-ups durch strategisches Marketing und Venture Capital“
München positioniert sich als Scale-up City, in der Scale-ups als Schlüsselakteure im Marketing und in der wirtschaftlichen Entwicklung hervorgehoben werden. Der STMWi Risikokapitalfonds investiert gezielt zwischen 10 und 50 Millionen Euro, um Scale-ups zu fördern und das Venture Capital in der Region signifikant zu steigern.

Initiative „Re-Invest von Scale-up Gründerinnen und Gründern“
Die Initiative fördert das Re-Investment von Scale-up Gründern und macht ihre Erfolge und Erfahrungen sichtbar. Durch ein Re-Invest Alumni System wird die Wiederanlage von Kapital und Wissen durch erfolgreiche Unternehmer in das Münchener Ökosystem sichergestellt, was langfristig zur nachhaltigen Wachstum der Scale-ups beiträgt.

Initiative „Optimale Bedingungen für den Übergang von Start-ups zu Scale-ups schaffen“
München bietet die richtigen Bedingungen, um Start-ups in Scale-ups zu transformieren und unterstützt durch strategische Lobbyarbeit (u.a. Positionspapier der IHK) und staatliche Initiativen den Übergang vom Start-up zum führenden Unternehmen der Zukunft. Dies stärkt das Münchener Start-up-Ökosystem und die internationale Sichtbarkeit als Innovationsstandort.

Initiative „Innovativer Mittelstand: Co-Creation mit dem Start-up und Scale-up Ökosystem“
Die Initiative bringt den mittelständischen Sektor mit dem Start- und Scale-up-Ökosystem zusammen, um durch Co-Creation neue, innovative Lösungen zu entwickeln und somit auch mögliche Unternehmensnachfolgen- und Übergaben sicherzustellen. Arbeitsweisen, Gedanken, und Technologien von jungen innovativen Unternehmen sollen den Mittelstand anregen, die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäftsmodells zu prüfen. Welcher Trend kommt jetzt gerade auf? Welche Prozesse und Produkte sind in 20 Jahren noch auf dem Markt und wie wird in Zukunft verkauft?

CleanTech Hub 2030 – Stärkung von CleanTech für eine regenerative Zukunft

Im Handlungsfeld Scale-up City 2030 wird München gezielt für Scale-ups gestärkt – also Unternehmen, die schnell wachsen und kurz vor dem Sprung zum internationalen Player stehen. Das Handlungsfeld adressiert konkrete Standortfaktoren wie Produktionsflächen, politische Sichtbarkeit und Netzwerkanbindung.

Initiative „Scale-up Council“
Das Scale-up Council (Deutschlandweit einmalig) unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg vom Scale-up zum Großunternehmen und Hidden-Champion von morgen. Durch den Aufbau eines Netzwerks, den Austausch mit politischen Entscheidungsträgern und maßgeschneiderte Unterstützung schafft diese Initiative einen Beitrag zur strukturellen Erneuerung des Standorts und bietet die Basis für Reinvestitionen in bereits vorhandenen Wertschöpfungsketten.

Initiative „Stärkung von Scale-ups durch strategisches Marketing und Venture Capital“
München positioniert sich als Scale-up City, in der Scale-ups als Schlüsselakteure im Marketing und in der wirtschaftlichen Entwicklung hervorgehoben werden. Der STMWi Risikokapitalfonds investiert gezielt zwischen 10 und 50 Millionen Euro, um Scale-ups zu fördern und das Venture Capital in der Region signifikant zu steigern.

Initiative „Re-Invest von Scale-up Gründerinnen und Gründern“
Die Initiative fördert das Re-Investment von Scale-up Gründern und macht ihre Erfolge und Erfahrungen sichtbar. Durch ein Re-Invest Alumni System wird die Wiederanlage von Kapital und Wissen durch erfolgreiche Unternehmer in das Münchener Ökosystem sichergestellt, was langfristig zur nachhaltigen Wachstum der Scale-ups beiträgt.

Initiative „Optimale Bedingungen für den Übergang von Start-ups zu Scale-ups schaffen“
München bietet die richtigen Bedingungen, um Start-ups in Scale-ups zu transformieren und unterstützt durch strategische Lobbyarbeit (u.a. Positionspapier der IHK) und staatliche Initiativen den Übergang vom Start-up zum führenden Unternehmen der Zukunft. Dies stärkt das Münchener Start-up-Ökosystem und die internationale Sichtbarkeit als Innovationsstandort.

Initiative „Innovativer Mittelstand: Co-Creation mit dem Start-up und Scale-up Ökosystem“
Die Initiative bringt den mittelständischen Sektor mit dem Start- und Scale-up-Ökosystem zusammen, um durch Co-Creation neue, innovative Lösungen zu entwickeln und somit auch mögliche Unternehmensnachfolgen- und Übergaben sicherzustellen. Arbeitsweisen, Gedanken, und Technologien von jungen innovativen Unternehmen sollen den Mittelstand anregen, die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäftsmodells zu prüfen. Welcher Trend kommt jetzt gerade auf? Welche Prozesse und Produkte sind in 20 Jahren noch auf dem Markt und wie wird in Zukunft verkauft?

Stärkung der Innovations-offenheit unserer Gesellschaft

Im Handlungsfeld Scale-up City 2030 wird München gezielt für Scale-ups gestärkt – also Unternehmen, die schnell wachsen und kurz vor dem Sprung zum internationalen Player stehen. Das Handlungsfeld adressiert konkrete Standortfaktoren wie Produktionsflächen, politische Sichtbarkeit und Netzwerkanbindung.

Initiative „Scale-up Council“
Das Scale-up Council (Deutschlandweit einmalig) unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg vom Scale-up zum Großunternehmen und Hidden-Champion von morgen. Durch den Aufbau eines Netzwerks, den Austausch mit politischen Entscheidungsträgern und maßgeschneiderte Unterstützung schafft diese Initiative einen Beitrag zur strukturellen Erneuerung des Standorts und bietet die Basis für Reinvestitionen in bereits vorhandenen Wertschöpfungsketten.

Initiative „Stärkung von Scale-ups durch strategisches Marketing und Venture Capital“
München positioniert sich als Scale-up City, in der Scale-ups als Schlüsselakteure im Marketing und in der wirtschaftlichen Entwicklung hervorgehoben werden. Der STMWi Risikokapitalfonds investiert gezielt zwischen 10 und 50 Millionen Euro, um Scale-ups zu fördern und das Venture Capital in der Region signifikant zu steigern.

Initiative „Re-Invest von Scale-up Gründerinnen und Gründern“
Die Initiative fördert das Re-Investment von Scale-up Gründern und macht ihre Erfolge und Erfahrungen sichtbar. Durch ein Re-Invest Alumni System wird die Wiederanlage von Kapital und Wissen durch erfolgreiche Unternehmer in das Münchener Ökosystem sichergestellt, was langfristig zur nachhaltigen Wachstum der Scale-ups beiträgt.

Initiative „Optimale Bedingungen für den Übergang von Start-ups zu Scale-ups schaffen“
München bietet die richtigen Bedingungen, um Start-ups in Scale-ups zu transformieren und unterstützt durch strategische Lobbyarbeit (u.a. Positionspapier der IHK) und staatliche Initiativen den Übergang vom Start-up zum führenden Unternehmen der Zukunft. Dies stärkt das Münchener Start-up-Ökosystem und die internationale Sichtbarkeit als Innovationsstandort.

Initiative „Innovativer Mittelstand: Co-Creation mit dem Start-up und Scale-up Ökosystem“
Die Initiative bringt den mittelständischen Sektor mit dem Start- und Scale-up-Ökosystem zusammen, um durch Co-Creation neue, innovative Lösungen zu entwickeln und somit auch mögliche Unternehmensnachfolgen- und Übergaben sicherzustellen. Arbeitsweisen, Gedanken, und Technologien von jungen innovativen Unternehmen sollen den Mittelstand anregen, die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäftsmodells zu prüfen. Welcher Trend kommt jetzt gerade auf? Welche Prozesse und Produkte sind in 20 Jahren noch auf dem Markt und wie wird in Zukunft verkauft?

Positionierung Münchens als führender europäischer Innovations-standort

Im Handlungsfeld Scale-up City 2030 wird München gezielt für Scale-ups gestärkt – also Unternehmen, die schnell wachsen und kurz vor dem Sprung zum internationalen Player stehen. Das Handlungsfeld adressiert konkrete Standortfaktoren wie Produktionsflächen, politische Sichtbarkeit und Netzwerkanbindung.

Initiative „Scale-up Council“
Das Scale-up Council (Deutschlandweit einmalig) unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg vom Scale-up zum Großunternehmen und Hidden-Champion von morgen. Durch den Aufbau eines Netzwerks, den Austausch mit politischen Entscheidungsträgern und maßgeschneiderte Unterstützung schafft diese Initiative einen Beitrag zur strukturellen Erneuerung des Standorts und bietet die Basis für Reinvestitionen in bereits vorhandenen Wertschöpfungsketten.

Initiative „Stärkung von Scale-ups durch strategisches Marketing und Venture Capital“
München positioniert sich als Scale-up City, in der Scale-ups als Schlüsselakteure im Marketing und in der wirtschaftlichen Entwicklung hervorgehoben werden. Der STMWi Risikokapitalfonds investiert gezielt zwischen 10 und 50 Millionen Euro, um Scale-ups zu fördern und das Venture Capital in der Region signifikant zu steigern.

Initiative „Re-Invest von Scale-up Gründerinnen und Gründern“
Die Initiative fördert das Re-Investment von Scale-up Gründern und macht ihre Erfolge und Erfahrungen sichtbar. Durch ein Re-Invest Alumni System wird die Wiederanlage von Kapital und Wissen durch erfolgreiche Unternehmer in das Münchener Ökosystem sichergestellt, was langfristig zur nachhaltigen Wachstum der Scale-ups beiträgt.

Initiative „Optimale Bedingungen für den Übergang von Start-ups zu Scale-ups schaffen“
München bietet die richtigen Bedingungen, um Start-ups in Scale-ups zu transformieren und unterstützt durch strategische Lobbyarbeit (u.a. Positionspapier der IHK) und staatliche Initiativen den Übergang vom Start-up zum führenden Unternehmen der Zukunft. Dies stärkt das Münchener Start-up-Ökosystem und die internationale Sichtbarkeit als Innovationsstandort.

Initiative „Innovativer Mittelstand: Co-Creation mit dem Start-up und Scale-up Ökosystem“
Die Initiative bringt den mittelständischen Sektor mit dem Start- und Scale-up-Ökosystem zusammen, um durch Co-Creation neue, innovative Lösungen zu entwickeln und somit auch mögliche Unternehmensnachfolgen- und Übergaben sicherzustellen. Arbeitsweisen, Gedanken, und Technologien von jungen innovativen Unternehmen sollen den Mittelstand anregen, die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäftsmodells zu prüfen. Welcher Trend kommt jetzt gerade auf? Welche Prozesse und Produkte sind in 20 Jahren noch auf dem Markt und wie wird in Zukunft verkauft?

Gemeinsam mehr erreichen – WIR BRAUCHEN SIE!

Die Umsetzung der Innovationsagenda 2030 kann nur im Verbund gelingen. Deshalb rufen wir erneut zur Beteiligung auf:Sie treiben eine bestehende Initiative voran, welche auf ein bestimmtes Handlungsfeld einzahlt? Sie vertreten eine Einrichtung, die Teil der Agenda werden will? Dann laden wir Sie herzlich ein, Teil dieser gemeinsamen Mission zu werden!

Weiter-führende Informatio-nen

PRESSEMITteilung

FOTOS / MEDIEN

Mitgestaltung

kontakt

Munich Innovation Ecosystem GmbH
E-Mail: contact@munich-ecosystem.de

Kontakt

Logo Munich Innovation Ecosystem

ADRESS: Munich Innovation Ecosystem GmbH | Freddy-Mercury-Straße 5 | 80797 München

CONTACT: +49 173 3862862 | contact@munich-ecosystem.de

© 2025 MUNICH INNOVATION ECOSYSTEM GmbH. All rights reserved.
* Status February 2025, all rights reserved.
Terms of Service