Stand: 21.05.2025
Mit der Innovationsagenda 2030 verfolgt ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand, Start-ups, Zivilgesellschaft und weiteren Partnern ein gemeinsames Ziel: München soll sich bis 2030 als eine führende KI- und Start-up-Hochburg Europas etablieren – mit internationaler Strahlkraft und starker regionaler Verankerung.
„Wir streben die Entwicklung einer gemeinsamen Innovationsagenda 2030 für München an unter Beteiligung unserer Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Academia, Politik, Start-ups, Gründern, Vertretern aus dem Bereich Venture Capital sowie Mitgliedern der Zivilgesellschaft.
Die Zusammenarbeit aller Beteiligten wird dazu beitragen, München und die Region als führenden Innovations- und Entrepreneurship-Hub weiter zu etablieren, der auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene strahlt.“
– Frizzi Engler-Hamm, Geschäftsführerin Munich Innovation Ecosystem GmbH
Die Zukunft gemeinsam gestalten – in München. Als Teil eines globalen Netzwerks aus Talenten, Start-ups, Unternehmen, Wissenschaft, Regierung und der Öffentlichkeit arbeiten wir in einer der lebenswertesten Städte der Welt an technologiegetriebenen, wirkungsorientierten Innovationen!
Innovationskraft ist ein zentraler Erfolgsfaktor Münchens – getragen von einer Vielzahl innovativer Unternehmen, exzellenter Forschungseinrichtungen und einer dynamischen Gründerszene.
Innovation bedeutet mehr als Technologie: Sie umfasst auch soziale, kulturelle und organisatorische Entwicklungen.
München steht für eine offene Innovationskultur, in der Kreativität, interdisziplinärer Austausch, Experimentierfreude und positive Fehlerkultur gelebt werden.
Ein innovationsfreundliches Umfeld ist entscheidend, um Talente zu gewinnen, Unternehmen anzusiedeln und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Die Innovationsagenda 2030 setzt auf gezielte Initiativen entlang fünf Handlungsfeldern – mit dem Ziel, München als herausragenden Innovationsstandort zu stärken.
Die Innovationsagenda 2030 ist als gemeinsame Anstrengung angelegt und lebt vom aktiven Mitwirken engagierter Akteure. Gesucht werden Persönlichkeiten, Institutionen und Organisationen, die Verantwortung übernehmen möchten – sei es durch eigene Projekte, die auf die Handlungsfelder einzahlen, durch innovative Ideen oder als Teil eines starken Netzwerks. Alle, die sich einbringen oder an bestehende Initiativen andocken möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen:
Die Umsetzung der Innovationsagenda 2030 kann nur im Verbund gelingen. Deshalb rufen wir erneut zur Beteiligung auf:
Dann laden wir Sie herzlich ein, Teil dieser gemeinsamen Mission zu werden!