Innovationsagenda 2030 für München

Stand: 21.05.2025

Mit der Innovationsagenda 2030 verfolgt ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand, Start-ups, Zivilgesellschaft und weiteren Partnern ein gemeinsames Ziel: München soll sich bis 2030 als eine führende KI- und Start-up-Hochburg Europas etablieren – mit internationaler Strahlkraft und starker regionaler Verankerung.

„Wir streben die Entwicklung einer gemeinsamen Innovationsagenda 2030 für München an unter Beteiligung unserer Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Academia, Politik, Start-ups, Gründern, Vertretern aus dem Bereich Venture Capital sowie Mitgliedern der Zivilgesellschaft.​
Die Zusammenarbeit aller Beteiligten wird dazu beitragen, München und die Region als führenden Innovations- und Entrepreneurship-Hub weiter zu etablieren, der auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene strahlt.“
– Frizzi Engler-Hamm, Geschäftsführerin Munich Innovation Ecosystem GmbH

Vision

Die Zukunft gemeinsam gestalten – in München. Als Teil eines globalen Netzwerks aus Talenten, Start-ups, Unternehmen, Wissenschaft, Regierung und der Öffentlichkeit arbeiten wir in einer der lebenswertesten Städte der Welt an technologiegetriebenen, wirkungsorientierten Innovationen!

Innovationskraft ist ein zentraler Erfolgsfaktor Münchens – getragen von einer Vielzahl innovativer Unternehmen, exzellenter Forschungseinrichtungen und einer dynamischen Gründerszene.

Innovation bedeutet mehr als Technologie: Sie umfasst auch soziale, kulturelle und organisatorische Entwicklungen.

München steht für eine offene Innovationskultur, in der Kreativität, interdisziplinärer Austausch, Experimentierfreude und positive Fehlerkultur gelebt werden.

Ein innovationsfreundliches Umfeld ist entscheidend, um Talente zu gewinnen, Unternehmen anzusiedeln und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Warum München?

Was wollen wir bis 2030 erreichen?

Die Innovationsagenda 2030 setzt auf gezielte Initiativen entlang fünf Handlungsfeldern – mit dem Ziel, München als herausragenden Innovationsstandort zu stärken.

Mitmachen & Mitgestalten

- jetzt aktiv werden!

Die Innovationsagenda 2030 ist als gemeinsame Anstrengung angelegt und lebt vom aktiven Mitwirken engagierter Akteure. Gesucht werden Persönlichkeiten, Institutionen und Organisationen, die Verantwortung übernehmen möchten – sei es durch eigene Projekte, die auf die Handlungsfelder einzahlen, durch innovative Ideen oder als Teil eines starken Netzwerks. Alle, die sich einbringen oder an bestehende Initiativen andocken möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen:

Die 5 Handlungsfelder der Innovationsagenda 2030

Scale-up City 2030 - Die Zukunft der Wirtschaft von München (mehr anzeigen)
Im Handlungsfeld Scale-up City 2030 wird München gezielt für Scale-ups gestärkt – also Unternehmen, die schnell wachsen und kurz vor dem Sprung zum internationalen Player stehen. Das Handlungsfeld adressiert konkrete Standortfaktoren wie Produktionsflächen, politische Sichtbarkeit und Netzwerkanbindung.
Initiative „Scale-up Council“
Das Scale-up Council (Deutschlandweit einmalig) unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg vom Scale-up zum Großunternehmen und Hidden-Champion von morgen. Durch den Aufbau eines Netzwerks, den Austausch mit politischen Entscheidungsträgern und maßgeschneiderte Unterstützung schafft diese Initiative einen Beitrag zur strukturellen Erneuerung des Standorts und bietet die Basis für Reinvestitionen in bereits vorhandenen Wertschöpfungsketten.
Initiative „Stärkung von Scale-ups durch strategisches Marketing und Venture Capital“
München positioniert sich als Scale-up City, in der Scale-ups als Schlüsselakteure im Marketing und in der wirtschaftlichen Entwicklung hervorgehoben werden. Der STMWi Risikokapitalfonds investiert gezielt zwischen 10 und 50 Millionen Euro, um Scale-ups zu fördern und das Venture Capital in der Region signifikant zu steigern.
Initiative „Re-Invest von Scale-up Gründerinnen und Gründern“
Die Initiative fördert das Re-Investment von Scale-up Gründern und macht ihre Erfolge und Erfahrungen sichtbar. Durch ein Re-Invest Alumni System wird die Wiederanlage von Kapital und Wissen durch erfolgreiche Unternehmer in das Münchener Ökosystem sichergestellt, was langfristig zur nachhaltigen Wachstum der Scale-ups beiträgt.
Initiative „Optimale Bedingungen für den Übergang von Start-ups zu Scale-ups schaffen“
München bietet die richtigen Bedingungen, um Start-ups in Scale-ups zu transformieren und unterstützt durch strategische Lobbyarbeit (u.a. Positionspapier der IHK) und staatliche Initiativen den Übergang vom Start-up zum führenden Unternehmen der Zukunft. Dies stärkt das Münchener Start-up-Ökosystem und die internationale Sichtbarkeit als Innovationsstandort.
Initiative „Innovativer Mittelstand: Co-Creation mit dem Start-up und Scale-up Ökosystem“
Die Initiative bringt den mittelständischen Sektor mit dem Start- und Scale-up-Ökosystem zusammen, um durch Co-Creation neue, innovative Lösungen zu entwickeln und somit auch mögliche Unternehmensnachfolgen- und Übergaben sicherzustellen. Arbeitsweisen, Gedanken, und Technologien von jungen innovativen Unternehmen sollen den Mittelstand anregen, die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäftsmodells zu prüfen. Welcher Trend kommt jetzt gerade auf? Welche Prozesse und Produkte sind in 20 Jahren noch auf dem Markt und wie wird in Zukunft verkauft?
Mitwirkende
Federführung:
Weitere Partner:
München als zentraler KI-Hub in Europa (mehr anzeigen)
Das Handlungsfeld „München als zentraler KI-Hub in Europa“ strebt an, München als führenden Innovationsstandort für Künstliche Intelligenz (KI) in Europa zu etablieren. Ziel ist es, die Wissenschaft, Wirtschaft und den öffentlichen Sektor zusammenzubringen, um KI Forschung zu fördern sowie zukunftsweisende KI-Lösungen und Technologien zu entwickeln, die globale KI-Standards mitprägt und gleichzeitig ethische und gesellschaftliche Herausforderungen adressiert.
Initiative „House of AI“
Das House of AI in München schafft eine zentrale Plattform für Wissenschaft, Wirtschaft und die öffentliche Hand, um gemeinsam an innovativen KI-Lösungen zu arbeiten. Es bietet einen physischen und virtuellen Campus für Forschung, Entwicklung und Co-Creation und stärkt München als Zentrum für Künstliche Intelligenz.
➜ München als Zentrum für KI-Innovation
Das House of AI in München soll ein einzigartiger Ort sein, an dem Wissenschaft, Wirtschaft und öffentliche Institutionen ihre Kräfte bündeln, um gemeinsam die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) voranzutreiben. Durch die enge Vernetzung von Experten und Expertinnen aus verschiedenen Bereichen wird München als Center of Excellence für KI mit weltweiter Sichtbarkeit etabliert.
➜ Förderung von Co-Creation und Kollaboration für die Zukunft der KI
Das House of AI in München bietet sowohl einen physischen als auch einen virtuellen Campus, der als Plattform für den Austausch, die Zusammenarbeit und Co-Creation dient. Die physische Nähe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Unternehmen und Start-ups wird die Produktivität und Innovation in der KI-Forschung und -Entwicklung signifikant steigern, sodass schnellere und bessere Ergebnisse erzielt werden können.
➜ Nachhaltige Unterstützung für Innovationen und Wachstum im KI-Ökosystem
Das House of AI soll seinen Mitgliedern umfassende Leistungsversprechen bieten, darunter z.B. Co-Working Spaces, Management von Co-Creation, Gründungsförderung (auch aus der Wissenschaft) und eine zentrale Anlaufstelle für alle KI-Aktivitäten in der Region. Dies stärkt nicht nur den Zusammenhalt der Akteure, sondern fördert auch die Transparenz und Sichtbarkeit der KI-Initiativen auf globaler Ebene und treibt die nachhaltige Entwicklung der Technologie voran.
Mitwirkende
Federführung:
In Zusammenarbeit mit weiteren Partnern aus der Industrie, Wirtschaft & Akademia.
CleanTech Hub 2030 - Stärkung von CleanTech für eine regenerative Zukunft (mehr anzeigen)
Das Handlungsfeld „CleanTech 2030“ setzt auf die Stärkung von CleanTech-Innovationen als Schlüssel zur Erreichung einer regenerativen Zukunft. Ziel ist es, München und Bayern als führende Standorte für nachhaltige Technologien zu etablieren, die die Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft fördern. Durch den Fokus auf CleanTech werden neue, zukunftsfähige Lösungen entwickelt, die nicht nur die lokale Wirtschaft stärken, sondern auch einen positiven Einfluss auf die globale Nachhaltigkeitsagenda haben.
Initiative „Zero Waste Innovation Hub: Vorreiter und Wegbereiter für zirkuläre Lösungen“
Der Zero Waste Innovation Hub unterstützt Unternehmen bei der Transformation hin zu Zero Waste, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen von Beratungsprojekten, Workshops und Netzwerkveranstaltungen sowie unter Einbeziehung von zirkulären Start-ups erhalten Münchner Unternehmen innovatives Umsetzungs-Knowhow.
➜ Transformation hin zur Zirkularität – innovativ und nachhaltig
Der Zero Waste Innovation Hub unterstützt die Münchner Wirtschaft dabei, innovative Lösungen für Abfallvermeidung und Ressourceneffizienz zu entwickeln und umzusetzen. Durch die Förderung von Zirkularität wird die Grundlage für eine nachhaltige, ressourcenschonende Zukunft gelegt, bei der Abfall als wertvolle Ressource genutzt wird.
➜ Kollaboration für nachhaltige Innovationen
Der Hub bietet Unternehmen die Möglichkeit, in Innovationsprojekten mit Start-ups und weiteren Stakeholdern zusammenzuarbeiten und gemeinsam innovative Ansätze zur Abfallvermeidung und Zirkularität zu entwickeln. Durch den interdisziplinären Austausch werden nachhaltige Lösungen gefunden, die weit über lokale Grenzen hinaus Wirkung entfalten.
➜ Individuelle Beratung und Expertise für nachhaltigen Erfolg
Der Zero Waste Innovation Hub bietet Unternehmen individuelle Beratung und fachliche Expertise, um ihre Transformationsprozesse hin zur Zirkularität erfolgreich umzusetzen. Mit Zugang zu lösungsorientierten Ansätzen und der Veröffentlichung von Best Practices schafft der Hub eine Plattform, die als Katalysator für nachhaltigen Wandel in München und darüber hinauswirkt.
Mitwirkende
Federführung:
Weitere Partner:
In Zusammenarbeit mit weiteren Partnern.
Stärkung der Innovationsoffenheit unserer Gesellschaft (mehr anzeigen)
Eine innovationsoffene Stadtgesellschaft versteht Veränderungen als Chancen und nicht als Bedrohungen. In einem Umfeld, das Offenheit, Beteiligung und Experimente unterstützt, können innovative Lösungen entstehen und langfristige Wirkungen erzielen. Durch die aktive Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger soll Innovation als gemeinschaftlicher Prozess erlebt werden, der die Identifikation mit der Stadt stärkt und die Münchner zu aktiven Mitgestaltern von Innovationsprozessen macht. Ziel ist es, die Innovationskraft des Standorts München zu nutzen, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und die Lebensqualität für alle zu verbessern.
Innovation als Lösung für globale Herausforderungen
Städte wie München sehen sich zunehmend vielfältigen und komplexen globalen Herausforderungen gegenüber (Klimawandel, digitale Transformation, Gesundheitsversorgung & Pflege, demografischer Wandel, Migration, und vieles mehr), dazu kommen für München spezifische Herausforderungen wie bezahlbarer Wohnraum.  Um Lösungen für diese Herausforderungen zu finden, müssen wir die Innovationskraft des Standorts München nutzen. Nur durch die Entwicklung neuer Lösungen und Ideen können wir die bestehenden Herausforderungen bewältigen und nachhaltige Verbesserungen für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt schaffen.
Münchens Stärke ist Innovationskraft
Für Unternehmen ist Innovation ein Grundelement der Wettbewerbsfähigkeit. München hat ein starkes Innovationsökosystem, das sich vor allem durch die enge Zusammenarbeit von Universitäten, Forschungsinstituten, Unternehmen und Start-ups auszeichnet. Um die Innovationskraft Münchens langfristig zu erhalten und effektiv für die Lösung gesellschaftlicher Probleme zu nutzen, müssen wir die Bürgerinnen und Bürger noch mehr für das Thema Innovation gewinnen.
Zum Erhalt der Innovationskraft brauchen wir die Bürgerinnen und Bürger
Innovation darf nicht nur in einer Start-up- und Forschungselite verankert sein, sondern muss als gemeinschaftliche Aufgabe verstanden werden. Durch gezielte Partizipation und niedrigschwellige Zugangsmöglichkeiten für alle Münchener Bürger*innen wollen wir Innovation als alltagsnahen, greifbaren Prozess erlebbar machen. Das stärkt die Identifikation mit der Stadt und macht die Bürger zu aktiven Innovationsträgern, die selbst an Innovationsprozesse mitwirken und sich mit den Fortschritten und Lösungen in ihrer Stadt identifizieren können.
Initiative „MünchenBudget“
Seit dem 1. Mai haben alle Münchnerinnen und Münchner ab 14 Jahren die Möglichkeit, ihre Ideen für ein besseres München auf der Online-Plattform unser.muenchen einzureichen. Mit dem MünchenBudget stellt die Landeshauptstadt München erstmals eine Million Euro zur Verfügung, um die beliebtesten Vorschläge aus der Bevölkerung in die Tat umzusetzen. Nach einer ersten Prüfung durch die Stadtverwaltung können alle Bürgerinnen und Bürger aus den eingereichten Ideen ihre Favoriten auswählen. Die 20 Vorschläge mit den meisten Stimmen werden anschließend von den zuständigen Fachreferaten hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit geprüft und mit einer Kostenschätzung versehen. In einem letzten Schritt entscheidet dann die Öffentlichkeit per Abstimmung darüber, welche Projekte schließlich mit Mitteln aus dem MünchenBudget realisiert werden sollen.
Initiative „KI Start-ups bei der Langen Nacht der Münchner Museen“
Die Lange Nacht der Münchner Museen bietet einmal im Jahr eine einzigartige Plattform, die ein vielfältiges Publikum anspricht. Im Jahr 2023 wurden über 29.000 Gäste begrüßt, die den teilnehmenden Ausstellungsorten insgesamt rund 91.100 Besuche abstatteten. Dieses besondere Format bietet eine hervorragende Gelegenheit, Künstliche Intelligenz, Innovationen und die Kultur- sowie Kreativszene enger miteinander zu vernetzen und neue Technologien einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.Unser Ziel ist es, technologische Entwicklungen und junge Start-ups stärker in der Münchner Stadtgesellschaft zu verankern, öffentlichen Einrichtungen den Zugang zu innovativen Lösungen zu erleichtern und aufstrebenden Unternehmen eine Bühne jenseits klassischer Fachmessen zu bieten. Der Erfolg im Jahr 2024 spricht für sich: Über 20 KI-Start-ups wurden vorgestellt, rund 20.000 Besucherinnen und Besucher informierten sich über neueste Entwicklungen, ein Printmedium mit einer Auflage von 75.000 Exemplaren begleitete das Event, und innovative Start-ups bespielten insgesamt mehr als 200 qm Standfläche.
Mitwirkende
Federführung:
In Zusammenarbeit mit weiteren Partnern.
Positionierung Münchens als führender europäischer Innovationsstandort (mehr anzeigen)
Diese Initiative stärkt Münchens internationale Präsenz als führenden Start-up- und Innovations-Standort durch gezielte Marketingaktivitäten und gemeinsame Auftritte auf internationalen Plattformen. Sie positioniert die Stadt als globalen Hotspot für Innovation und Start-up-Kultur.
München als international anerkannter Innovationsstandort
München wird gezielt als internationaler Standort für Innovation positioniert, indem es als Treffpunkt für führende Innovationsveranstaltungen dient. Durch den Austausch und die gegenseitige Unterstützung von Veranstaltern und Akteuren wird München als Anlaufstelle für Start-ups, Innovationsinteressierte und Veranstalter gestärkt.
Stärkung der internationalen Sichtbarkeit durch gemeinsame Auftritte
Die Initiative fördert gemeinsame Auftritte und Marketingaktivitäten auf internationalen Messen und Events, um Münchens internationale Sichtbarkeit im Bereich Start-up-Innovation zu stärken. Diese Aktivitäten helfen dabei, die Stadt als Top-Destination für innovative Unternehmen und Talente zu präsentieren und internationale Kooperationen zu fördern.
Positionierung als führender Innovationsstandort beim Besuch internationaler Delegationen in München
Bereits jetzt erfährt der Wirtschaftsstandort München international großes Interesse und ist beliebtes Reiseziel von zahlreichen Wirtschaftsdelegationen aus der ganzen Welt. Die Organisationen, die sich im Munich Innovation Ecosystem zusammengeschlossen haben und regelmäßig Delegationen empfangen, legen bei der Standortpräsentation besonderen Wert auf die Darstellung der Innovationsstärke der Forschungseinrichtungen und Unternehmen in München, um gezielt die Positionierung als bedeutender Innovationsstandort zu stärken und F&E-Investitionen zu fördern.
Mitwirkende
Federführung:

Gemeinsam mehr erreichen – wir brauchen Sie!

Die Umsetzung der Innovationsagenda 2030 kann nur im Verbund gelingen. Deshalb rufen wir erneut zur Beteiligung auf:

Dann laden wir Sie herzlich ein, Teil dieser gemeinsamen Mission zu werden!

Weiterführende Informationen

Kontakt

Munich Innovation Ecosystem GmbH
E-Mail: contact@munich-ecosystem.de

Address:
Munich Innovation Ecosystem GmbH
Freddie-Mercury-Straße 5
80797 München

Contact:
+49 173 3862862
contact@munich-ecosystem.de
* Status February 2025, all rights reserved.
© 2025 Munich Innovation Ecosystem GmbH. All right reserved.